Die Schweiz steht vor einer riesigen Herausforderung: Die Umgestaltung und Erweiterung der Energieinfrastruktur.
Mit der Energiestrategie 2050 hat die Schweiz auf die Herausforderungen bei Energieversorgung und Klimawandel reagiert und folgende Hauptziele definiert:

  • Reduzierung Energieverbrauch
  • Steigerung Energieeffizienz
  • Förderung erneuerbare Energien
  • Ablösung Kernenergie
  • CO2-Redizierung
  • Ausbau Stromnetze
  • Verringerung der Abhängigkeit bei Energieimporten
  • Förderung von Forschung und Innovation

Herausforderungen in der Energieversorgung

  1. Schwankende Energieproduktion
    Da erneuerbare Energiequellen, wie Solar- und Windenergie, nicht immer konstant Energie liefern, müssen Lösungen gefunden werden, um Überschüsse zu speichern und bei Bedarf wieder abzurufen.
  2. Dekarbonisierung:
    Der schrittweise Reduktion fossiler Energieträger erfordert umfangreiche Investitionen und technologische Innovationen, insbesondere beim Heizen und dem Verkehr.
  3. Netzstabilität
    Mit dem Anstieg dezentraler Energieerzeugungsquellen und der wachsenden Bedeutung von Elektromobilität wird das Stromnetz komplexer. Die Netzinfrastruktur muss modernisiert werden, um mit diesen Veränderungen Schritt zu halten und eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten.
  4. Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit
    Die Umstellung auf erneuerbare Energien erfordert erhebliche Investitionen. Es gilt, wirtschaftliche Anreizmodelle zu schaffen, die Unternehmen und Privatpersonen ermutigen, in erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren. Die Bürger müssen über die Wichtigkeit der Massnahmen aufgeklärt werden, damit die Akzeptanz auch für einschneidende Anpassungen gefördert wird.

Die Energiestrategie 2050 der Schweiz erfordert innovative Lösungen und Investitionen in Technologien, die eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung gewährleisten. Dezentrale Energiespeicher, unter anderem auch mit Wasserstoff, könnten dabei eine zentrale Rolle spielen, indem sie Flexibilität bieten und dabei helfen, die Netzstabilität zu gewährleisten und saisonale Schwankungen auszugleichen. Es ist entscheidend, jetzt in diese Technologien zu investieren und ihre Entwicklung voranzutreiben, um die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.